Sie haben einen nassen Bereich an Wand oder Decke? Der Keller steht unter Wasser? Wir helfen Ihnen umgehend – noch am heutigen Tag weiter!
Unsere Profis helfen Ihnen bei allen Anliegen rund um Bad, Küche und Heizung. Für Privat- und Gewerbekunden.
Gebrochene Rohre zu orten, ist nicht leicht. Dies erfordert eine fachliche Qualifikation und das richtige Equipment, um die exakte Stelle zu finden.
Da sich austretendes Wasser verteilt und nicht immer an der ursprünglichen Austrittsstelle erscheint, kann der Bereich des Schadens bzw. der Schaden im Leitungssystem größer sein als man annimmt.
Instrumente zur Feuchtigkeitsmessung sowie Rohrkameras gehören zum Diagnoseprozess. Unsere Spezialisten finden die defekte Stelle und sanieren diese.
Je nachdem, wo das Rohr beschädigt wurde, ist die Auffindung der Stelle leicht oder sehr schwierig. Gerade bei mehrstöckigen Gebäuden ist das schwieriger.
Man kann bei sich eine nasse oder sogar undichte Zimmerdecke bemerken, obwohl die Ursache in der darüberliegenden Wohnung liegt.
Wenn dies der Fall ist, ist eine sofortige Handlung mehr als nur wichtig. Hierbei geht es nicht nur um die Wasserundichtigkeit, sondern auch um das strukturelle Sicherheit.
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns bequem eine Anfrage über unser Formular. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn wir mit Ihnen besprochen haben, was bei Ihnen erledigt werden soll, kommt der Fachmann zu Ihnen und macht sich einen Eindruck Vorort.
Nachdem alles geklärt wurde, fangen die Fachleute mit der Arbeit an und führen diese nach Ihren Wünschen schnell und sauber durch.
Die Leckageortung ist ein fachspezifischer Dienst, der darauf abzielt, Leckagen in Rohrleitungen genau zu erkennen.
Mithilfe technischer Hilfsmittel wie Infrarot-Technik, akustischen Ortungsgeräten oder Druckprüfungen können Leckagen zeitnah und ohne Aufbrucharbeiten an der Bausubstanz gefunden werden.
Eine professionelle Leckageortung verhindert unnötige Reparaturen und sorgt dafür, dass das Problem nachhaltig behoben werden kann. Unser Team ist rund um die Uhr einsatzbereit und findet das Leck.
Eine Leckageortung ist notwendig, wenn Anzeichen für eine undichte Stelle vorhanden sind, die Quelle aber unklar bleibt. Hier ist eine zeitnahe Ortung wichtig, um weitere Probleme zu meiden.
Zu den häufigsten Warnsignalen zählen verfärbte Wandflächen, ein auffälliger Mehrverbrauch, durchweichte Oberflächen oder unangenehme Gerüche durch Feuchtigkeit.
Auch ein stetiger Druckverlust oder das Rauschen in den Leitungen, ohne sichtbare Ursache, können auf eine Leckage hindeuten.
Wir setzen fortschrittliche Methoden ein, um Wasserverluste effizient und minimalinvasiv zu lokalisieren. Wichtig ist dabei nicht nur die eingesetzte Technologie, sondern auch der sachkundige Techniker.
Eine der häufigsten Methoden ist der Einsatz von Wärmebildkameras, die Oberflächentemperaturen aufzeichnen und so Lecks lokalisieren. Das geht in kurzer Zeit und liefert präzise Ergebnisse.
Akustische Ortungsgeräte identifizieren Schallquellen, die durch austretendes Wasser entstehen. Auch Drucktests oder elektronische Feuchtigkeitsmesser kommen zum Einsatz, um das Leck präzise zu finden.
Die fachgerechte Lecksuche bietet zahlreiche Vorteile. Sie minimiert den Aufwand, da das Leck punktgenau lokalisiert werden kann, ohne dass Flächen beschädigt werden müssen.
Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ausgaben für Folgearbeiten. Zudem ermöglichen die eingesetzten Technologien eine schnelle Diagnose, sodass die Reparatur umgehend durchgeführt werden kann.
Durch die präzise Reparatur des Problems wird verhindert, dass sich Feuchtigkeitsschäden vergrößern und hohe Folgekosten erforderlich werden.
Bleibt eine undichte Stelle unentdeckt, können massive Folgeschäden entstehen. Wasserverlust kann die Bausubstanz schwächen, Schimmelbildung fördern und gesundheitliche Risiken verursachen.
Zudem steigt das Risiko für aufwendige Sanierungen, da sich unscheinbare Mängel über die Zeit verschlimmern können. Auch unerklärlich hoher Wasserverbrauch und Energieverluste im Heizsystem sind häufige Folgen.
Darum ist eine nicht lokalisierte Leckstelle im Gebäude immer mit größter Dringlichkeit zu betrachten. Eine zeitnahe Diagnose ist daher unverzichtbar, um diese Schäden zu vermeiden.
Der Ablauf einer Leckageortung beginnt mit einer detaillierten Erstprüfung, bei der die offensichtlichen Hinweise für die Leckage bewertet werden.
Anschließend wird die optimale Vorgehensweise gewählt – je nach Anlagentyp und der Hinweise auf den Schaden. Mit den entsprechenden Geräten wird das Leck präzise geortet, und die Feststellungen werden festgehalten.
Nach Abschluss der Ortung wird ein umfassendes Protokoll erstellt, der als Basis für die Instandsetzung dient. Der gesamte Prozess erfolgt zügig und mit so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich.
Die Kosten für eine Leckageortung hängen vom Aufwand, der Größe des Gebäudes und der eingesetzten Methoden ab. In vielen Fällen ist die Ortung jedoch deutlich günstiger als die Beseitigung eines späteren Wasserschadens.
Häufig übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Leckageortung – vor allem dann, wenn die Leckage zu einem Wasserschaden geführt hat.
Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Schadensmeldung mit Ihrer Versicherung und stellen die notwendigen Unterlagen zur Verfügung. Transparente Preise und faire Beratung sind bei uns selbstverständlich.
Wir sind Ihr Klempner in Dinslaken und sind in allen Stadtteilen von Dinslaken für Sie mit allen unseren Leistungen da! Dazu zählen unter anderem die Abflussreinigung, der Rohrbruch, die Rohrreinigung sowie das Beheben von einem Wasserschaden. Wir arbeiten fast nur mit den besten Marken für Sie wie zum Beispiel Ecolab, Henkel, Hilti, Bosch, Kärcher und Rothenberger.
Die Leckageortung dient dazu, undichte Stellen in Installationen gezielt zu finden, ohne unnötige Aufbrucharbeiten verursachen zu müssen. So können Folgeschäden vermieden und Reparaturen punktgenau durchgeführt werden – das spart Zeit und Kosten.
Typische Hinweise auf eine Leckage sind Wasserflecken an Wänden oder Decken, feuchte Flächen sowie ein plötzlicher Druckverlust in der Heizung. Auch ein stark gestiegener Verbrauch oder laufende Geräusche ohne sichtbare Ursache können auf ein Leck hinweisen.
Zu den gängigen Verfahren zählen Thermografie, akustische Messgeräte, Druckproben sowie digitale Feuchtigkeitsmessung. Diese Technologien helfen dabei, Leckagen effizient und möglichst ohne Schäden zu orten.
Kleinere Lecks sind manchmal sichtbar – etwa an Armaturen oder sichtbaren Rohren. Doch in der Regel sind die Schäden versteckt und ohne Spezialgeräte kaum auffindbar. Eine professionelle Leckageortung liefert präzise Ergebnisse, ohne Wände aufzureißen.
Die Kosten für eine Leckageortung sind in der Regel gering, hängen aber vom Aufwand und der eingesetzten Technik ab. Eine unverbindliche Beratung gibt Klarheit – oft lohnt sich die Investition, bevor massive Reparaturen nötig werden.
In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten, vor allem wenn die Leckage zu einem Wasserschaden geführt hat. Es lohnt sich, frühzeitig Rücksprache mit dem Versicherer zu halten – gerne unterstützen wir Sie dabei mit einem Bericht zur Vorlage.
Sobald erste Anzeichen wie Feuchtigkeit, Druckverlust oder nasse Wände auftreten, sollte die Leckageortung umgehend beauftragt werden. Ein früher Einsatz vermeidet hohe Folgekosten und sorgt dafür, dass der Schaden schnell behoben werden kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen